- Überblick
- S1: Geschäftsmodell
- S2: Aufbauorganisation
- T1: People Development
- T2: Kommunikation
- T3: Umzug
- C1:
- C2: Dokumente
- C3: Services
- D1: Gebäude
- D2: Technik
- D3: IT / Kommunikationstechnik
- E1: Schnittstellen
- E2: Arbeitssicherheit
- E3: Qualität
- E4: Controlling
- E5: Nachhaltigkeit
Timeline für die Einführung von CAE-Standards für die Elektrodokumentation im Facility Management
Zeitraum: April 2025 – Juni 2025
Ziel: Einheitliche CAE-Standards für eine strukturierte, normgerechte und effiziente Elektrodokumentation in Planung, Betrieb und Instandhaltung.
Schwerpunkte:
-Definition von Layer-Strukturen, Symboldatenbanken & Normen für Elektroplanung
-Standardisierte Dokumentation für Schaltpläne, Kabelpläne & Stromlaufpläne
-Integration in BIM, CAFM & Instandhaltungsprozesse
- Digitale Verknüpfung mit IoT-Sensorik & Smart Maintenance
-Effiziente Datennutzung für Prüfungen, Wartung & Umbauten
Timeline zur Transformation des CAE-Standards
-
April 2025: Analyse, Definition & Standardisierung der CAE-Richtlinien
Verantwortlich: Facility Management, IT, Elektroingenieure, CAE-Experten
-
Definition von einheitlichen CAE-Standards (16.–30. April 2025)
-Vorgabe von Layer-Strukturen für Stromlaufpläne, Kabelmanagement & Schaltschrankaufbau
-Definition von Namenskonventionen für Bauteile & Referenzen
-Festlegung von Dateiformaten (DWG, DXF, PDF, EPLAN, WSCAD, Zuken E3, AutoCAD Electrical)
-
Berücksichtigung relevanter Normen & Vorschriften (bis 30. April 2025)
-DIN EN 81346-2 (Kennzeichnung von elektrischen Bauteilen & Anlagen)
-IEC 60617 (Symboldatenbank für elektrische Schaltpläne)
-DIN EN 60204-1 (Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Maschinen)
-VDE 0100 (Normenreihe für Niederspannungsanlagen)
Ergebnisse:
-Vollständige Definition der CAE-Standards für Elektrodokumentation
-Schnittstellen zu Facility-Management- & Instandhaltungssystemen berücksichtigt
-
Mai 2025: Erstellung von Vorlagen, Symbolbibliotheken & Prüfmechanismen
Verantwortlich: Facility Management, Elektroingenieure, CAE-Software-Spezialisten
-
Entwicklung standardisierter CAE-Vorlagen & Bibliotheken (1.–15. Mai 2025)
-Erstellung von vorgefertigten Vorlagen für Schaltpläne, Kabel- & Verteilerpläne
-Aufbau einer firmenspezifischen Symbolbibliothek basierend auf IEC 60617
-Definition von Querverweisen & Kennzeichnungssystemen für Kabelnummerierung
-
Automatisierte Prüfmechanismen für Elektrodokumentation (16.–31. Mai 2025)
-Automatische Fehlerprüfung in Schaltplänen (Doppelte Bezeichnungen, fehlerhafte Verbindungen)
-Implementierung von Makros für automatische Updates & Bauteilkataloge
-Erstellung eines elektronischen Prüfreports zur normgerechten Dokumentation
Ergebnisse:
-Standardisierte Elektrodokumentation für alle Neubauten & Bestandsgebäude
-Effiziente Prüfroutinen zur Sicherstellung der Datenqualität
-
Juni 2025: Schulung, Testphase & Einführung in den Betrieb
Verantwortlich: Facility Management, Elektroingenieure, IT, CAE-Anwender
-
Schulung der Anwender & Pilotphase (1.–15. Juni 2025)
-Schulung von Planern, Technikern, Facility Managern & Elektrofachkräften
-Einführung von Praxisworkshops zur Anwendung der neuen CAE-Standards
-Pilotprojekte: Testanwendung in realen Wartungs- & Neubauprojekten
-
Optimierung & Anpassung nach Praxistest (16.–30. Juni 2025)
-Analyse der Praxiserfahrungen & Feedback aus der Testphase
-Optimierung der Vorlagen, Bibliotheken & Automatisierungsmechanismen
-Finalisierung der CAE-Standards für den Regelbetrieb
-
Freigabe & Implementierung (30. Juni 2025)
-Offizielle Freigabe & Implementierung als Unternehmensvorgabe
-Festlegung eines Wartungsplans für die regelmäßige Aktualisierung der Standards
Ergebnisse:
-Normgerechte, praxisnahe Elektrodokumentation für Betrieb & Wartung
-Zukunftssichere, digitale Standardisierung für alle Elektroinstallationen
Vorteile der CAE-Standardisierung für die Elektrodokumentation
Einheitliche & normgerechte Planung
-Reduktion von Fehlern & Nacharbeiten durch klare Vorgaben
-Einfache Wiederverwendbarkeit durch standardisierte Vorlagen
Integration in digitale Gebäudeverwaltung & Wartung
-Nahtlose Verbindung zu BIM, CAFM & IoT-gesteuerten Wartungssystemen
-Automatisierte Fehlerprüfung & Dokumentation für Elektroanlagen
Effiziente Nutzung für Facility Management & Instandhaltung
-Schnelle Fehleranalyse & Wartung durch normierte Elektrodokumentation
-Optimierte Nachverfolgbarkeit von Änderungen & Umbauten
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien: