Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Fachmessen im Bereich CAE-Standards

Facility Management: CAE » Strategie » Glossar » Fachmessen

Fachmessen und Konferenzen zur normgerechten digitalen Elektrotechnik-Dokumentation

Fachmessen und Konferenzen zur normgerechten digitalen Elektrotechnik-Dokumentation

In der Elektrotechnik müssen Betreiber und Facility Manager stets aktuelle Vorschriften einhalten und eine lückenlose, normgerechte Dokumentation sicherstellen. Ob DGUV Vorschrift 3 oder DIN-VDE-Normen wie 0100, 0108 oder 0113 – die Anforderungen an Prüfung, Revision und Dokumentation elektrischer Anlagen sind hoch. Gleichzeitig eröffnen digitale Werkzeuge neue Möglichkeiten, Schaltpläne und Anlagendaten effizient zu erfassen und zu verwalten. Ein Besuch einschlägiger Fachmessen, Tagungen und Konferenzen bietet hier doppelten Nutzen: Zum einen halten sich Verantwortliche über rechtliche Änderungen, Prüffristen und Dokumentationspflichten auf dem Laufenden; zum anderen lernen sie digitale Tools kennen, mit denen sich Prüfprotokolle, Revisionsunterlagen und Schaltplandokumentationen effektiver gestalten lassen.

Wichtige Fachmessen (Elektrotechnik)

  • Light + Building (März, zweijährig, Frankfurt am Main): Die Light + Building ist die Weltleitmesse für Licht- und Gebäudetechnik und findet alle zwei Jahre im Frühjahr in Frankfurt statt. Auf dem Branchentreff mit über 2.100 Ausstellern und weit mehr als 150.000 Besuchern (2024) stehen intelligente Gebäudevernetzung, Lichttechnik, Energieeffizienz und Digitalisierung im Mittelpunkt. Für Facility Manager besonders interessant: Neben innovativen Produkten bieten viele Stände und Foren Einblicke in aktuelle Normen und Standards der Elektrotechnik. So präsentierte etwa der VDE-Verlag 2024 seine digitale NormenBibliothek – ein Online-Portal mit dem kompletten DIN-VDE-Vorschriftenwerk. Durch solche Angebote können sich Fachbesucher gezielt über neue Vorschriften informieren und erfahren, wie digitale Lösungen (z. B. Normenportale oder Planungstools) die rechtssichere Dokumentation erleichtern.

  • elektrotechnik Dortmund (Februar, zweijährig, Dortmund): Die Fachmesse elektrotechnik in Dortmund ist ein bedeutender Treffpunkt der Elektrobranche in Nordwestdeutschland und findet alle zwei Jahre statt (die 44. Ausgabe vom 12.–14. Februar 2025). Schwerpunkte sind Gebäude-, Energie- und Industrietechnik, von Smart Building über Energieversorgung bis Automation. Ein umfangreiches Rahmenprogramm sorgt für Wissensvermittlung: 2025 wird z. B. das Fachforum “Messen + Prüfen” ausgebaut, um alle Aspekte der Prüfpflichten abzudecken. Experten – u. a. vom Fachverband FEH NRW – informieren dort über aktuelle normative Anforderungen bei Prüfungen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel und erläutern die passenden Messverfahren im Detail. Dieses Forum deckt damit genau jene Themen ab (DGUV V3-Prüfungen, Messprotokolle, Normen-Updates), die für Betreiber elektrischer Anlagen relevant sind. Facility Manager profitieren von praktischen Tipps zur Umsetzung der Prüfvorgaben und können vor Ort neueste Messgeräte und Software zur Prüfungsdokumentation kennenlernen. Parallel gibt es weitere Foren (Energietechnik, Industrietechnik, Gebäudetechnik), sodass Besucher fundierte Informationen zu Kernfragen der Elektrotechnik und Dokumentation erhalten.

  • eltefa Stuttgart (März, zweijährig, Stuttgart): Die eltefa gilt als größte Landes-Fachmesse der Elektrobranche im süddeutschen Raum und wird im Zweijahresrhythmus in Stuttgart ausgerichtet (zuletzt Ende März 2025). Sie überzeugt durch klare Themenfokussierung über vier Messehallen. Im Mittelpunkt stehen Lösungen für intelligente Gebäudevernetzung, erneuerbare Energien, Lichttechnik, Smart Grids, Schaltschrankbau und e-Mobility. Für Facility Manager bietet die eltefa einen kompakten Überblick über aktuelle Technik und zugleich Branchentrends in Sachen Effizienz und Digitalisierung. Begleitende Foren und Sonderschauen (etwa das E-Haus als vernetztes Mustergebäude) greifen oft normative Themen auf – beispielsweise neue VDE-Regeln zur Gebäudeinstallation oder Sicherheitsbeleuchtung (DIN VDE 0108). Die Messe dient somit als Praxisforum, um sich über gesetzliche Neuerungen zu informieren und direkt bei Herstellern zu erfahren, wie moderne Software und Systeme (z. B. CAE-Programme für Schaltpläne oder digitale Wartungsmanagement-Tools) die Dokumentationspflichten unterstützen.

  • efa:ON Leipzig (September, zweijährig, Leipzig): Die efa:ON ist die etablierte Fachmesse für Elektro-, Gebäude- und Lichttechnik in Mitteldeutschland, seit 1990 der wichtigste Branchenevent in der Region. Alle zwei Jahre treffen sich in Leipzig Hersteller und Dienstleister mit Fachbesuchern aus Handwerk, Industrie, Planung, Wohnungswirtschaft und Kommunen. Das Besondere ist die Kombination aus Ausstellung und Fachprogramm, die einen großen Mehrwert durch Weiterbildung schafft. So können sich Betreiber von Gebäuden gezielt über aktuelle Normen, etwa im Blitzschutz, in der Energieverteilung oder bei E-Ladestationen, informieren. Die Themenwelten der Messe decken das gesamte Spektrum der Elektrotechnik ab – von Installationstechnik über IT in Gebäuden bis zur Sicherheitstechnik. 2025 findet die efa:ON vom 23.–25. September in Leipzig statt, parallel zur Netzebau-Messe netze:ON, wodurch auch die Anbindung von Anlagen an Verteilnetze thematisiert wird. Facility Manager erhalten hier einen umfassenden Überblick zu regionalen und überregionalen Trends und können sich beispielsweise über Dokumentationspflichten bei Nachrüstungen oder neue digitale Prüfmethoden (z. B. via Apps oder Cloud-Lösungen) austauschen.

  • belektro Berlin (November, zweijährig, Berlin): Die belektro ist die Leitfachmesse für Elektrotechnik in Berlin/Brandenburg und den neuen Bundesländern, im Zwei-Jahres-Turnus im Herbst in Berlin (zuletzt 5.–7. Nov 2024). Sie bietet einen schnellen, gewerkeübergreifenden Überblick über Trends der Elektro-, Digital- und Gebäudetechnik. Ein Highlight für Facility Manager ist das traditionelle ep-Forum der Fachzeitschrift Elektropraktiker im Rahmen der Messe. An allen drei Tagen 2024 gab es dort Vorträge und Workshops speziell zu Normen, Schutzmaßnahmen und Prüfungen. Auf dem Programm standen beispielsweise Aktuelle Normenlagen (etwa Arbeiten und Erweiterungen im Bestand gemäß neuester VDE-Vorschriften) sowie Schutzmaßnahmen beim Einsatz moderner RCD-Schutzschalter. Besonders praxisrelevant waren Beiträge zur Geräteprüfung nach DIN VDE 0702 und Anlagenprüfung nach DIN VDE 0100-600, inklusive Erst- und Wiederholungsprüfungen z. B. an PV-Anlagen. Auch der Einsatz digitaler Hilfsmittel wurde thematisiert – so demonstrierten Referenten, wie man Prüfungen mit der Software epINSTROM vorbereitet und dokumentiert. Die belektro verknüpft damit Messe und Weiterbildung ideal: Facility Manager können neue Produkte sehen und zugleich ihr Wissen zu Vorschriften und Dokumentationspraxis auf den neuesten Stand bringen. Zudem ist der Austausch mit Referenten und Kollegen vor Ort eine Gelegenheit, individuelle Fragen (z. B. zu Prüffristen oder Archivierung von Revisionsunterlagen) zu klären.

Zentrale Fachtagungen und Kongresse

  • Vortragsveranstaltung Elektrotechnik der BG ETEM (Juni, i. d. R. jährlich, wechselnde Orte – 2024 in Kassel): Die Berufsgenossenschaft Energie, Textil, Elektro, Medien (BG ETEM) richtet eine der größten deutschen Fachveranstaltungen für Arbeitssicherheit in der Elektrotechnik aus. Am 18.–19. Juni 2024 fand die 21. Auflage in Kassel statt – ein hybrider Kongress im Kongress Palais Kassel mit begleitender Fachausstellung. Auf dieser Tagung stehen rechtliche und normative Aspekte der Elektrosicherheit im Fokus. Plenarvorträge 2024 behandelten z. B. die Anforderungen der neuen EU-Maschinenverordnung und praxisnahe Fragen wie die Prüfung von Arbeitsmitteln im Homeoffice. Parallel gab es Foren, etwa zum Betrieb elektrischer Anlagen, mit Ausblick auf die kommende DIN EN 50110-1 und Änderungen der VDE 0105-100. Für Facility Manager ist diese Veranstaltung wertvoll, weil sie gebündelte Updates zu allen relevanten Vorschriften (ArbSchG, DGUV, VDE etc.) bietet. Zudem werden Erfahrungen aus der Praxis – z. B. zur Untersuchung von Stromunfällen und Ableitung von Maßnahmen – geteilt. Die BG ETEM-Tagung dient damit nicht nur der Weiterbildung, sondern auch als Networking-Plattform für Verantwortliche, um sich über Standards der Dokumentation (wie Unfallberichte, Prüfprotokolle, Organisationsanweisungen) auszutauschen. Die Teilnahme wird als Fortbildung im Sinne des Arbeitssicherheitsgesetzes anerkannt und unterstützt Fachkräfte so auch formal beim Erhalt ihrer Qualifikation.

  • Jahrestagung Elektrosicherheit (November, jährlich, wechselnde Orte – 2025 in Niedernhausen bei Frankfurt): Dieser zweitägige Fachkongress – seit 18 Jahren etabliert – richtet sich speziell an verantwortliche Elektrofachkräfte (VEFK) und Elektrofachkräfte in Unternehmen. Die 19. Jahrestagung Elektrosicherheit findet am 26.–27. November 2025 als hybrider Event in Niedernhausen und online statt. Die Tagung zeichnet sich durch einen Mix aus juristisch-organisatorischen und praktisch-technischen Vorträgen aus. Typische Top-Themen sind z. B. Aktuelles aus den Regelwerken, die Rolle der verantwortlichen Elektrofachkraft im Betrieb und Prüfpflichten in der Praxis. 2025 stehen etwa die neue EU-Maschinenverordnung, das Prüfen von Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen (AFDD) sowie Arbeiten unter Spannung im Hochvolt-Bereich auf der Agenda. Ergänzend werden auch organisatorische Aspekte beleuchtet (z. B. Betreiberverantwortung gemäß VDI 3810 oder Fremdfirmenmanagement). Für Facility Manager liefert die Jahrestagung konzentriertes Wissen, um die Elektro-Betriebssicherheit rechtskonform zu organisieren – von der Gefährdungsbeurteilung über das Vorhalten aktueller Revisionsunterlagen bis zur Schulungspflicht. Durch die hochkarätigen Referenten (Behörden, Experten aus Industrie und Beratung) erhalten die Teilnehmer praxisnahe Interpretationen der Normen. Das Networking kommt ebenfalls nicht zu kurz: In Diskussionsrunden (Elektro-Talk) und beim Abendprogramm können individuelle Fragen zur Anlagenprüfung oder Dokumentation mit Kollegen und Referenten erörtert werden.

  • HDT-Tagung “Expertennetzwerk für Verantwortliche im Elektrobereich” (meist Frühjahr, jährlich, wechselnd): Das Haus der Technik (HDT) in Essen veranstaltet eine jährliche Fachtagung, die VEFKs und Anlagenbetreiber in der Elektrotechnik vernetzt. Dieses Expertennetzwerk-Treffen bietet zwei Tage intensiven Wissensaustausch und gilt als anerkannte Wiederholungsschulung für verantwortliche Elektrofachkräfte. Inhaltlich deckt die Tagung alle Facetten einer “rechtssicheren Elektroorganisation” ab. Dazu zählen juristische Updates (Haftung, Organisationsverschulden), neue Normen (z. B. novellierte VDE 0105 für den Anlagenbetrieb) sowie technische Entwicklungen. Ein Schwerpunkt liegt auf praktischen Erfahrungsberichten – etwa zur Prüfung von Schaltanlagen, zum sicheren Betrieb von Batteriegroßanlagen oder zur Umsetzung der Maschinenrichtlinie in der Praxis. Die Veranstaltung 2024 war ein voller Erfolg; für 2026 steht bereits Bremerhaven als Austragungsort fest (06.–07. Mai 2026). Aus Sicht des Facility Managements ist diese Tagung besonders hilfreich, um Best Practices für den Anlagenbetrieb kennenzulernen: Teilnehmer erhalten konkrete Handlungsempfehlungen, wie sie ihre Prüf- und Dokumentationspflichten effizient erfüllen können – sei es durch standardisierte Prüfprotokolle, organisatorische Maßnahmen oder den Einsatz digitaler Hilfsmittel (viele Anbieter von Mess- und Dokumentationslösungen stellen in begleitenden Fachausstellungen aus). Durch den Austausch im Netzwerk bleiben Verantwortliche am Puls des Standes der Technik und können die Erfahrungen anderer Betriebe für die eigene Dokumentationspraxis nutzen.

FM-Beratungs- & Ingenieurleistungen: Wir machen Gebäude leistungsfähiger © 2003-2025. FM-Connect.com Network GmbH / Lösungen & Networking im Facility Management