Ausbildung und Weiterbildung im CAE-Kontext

Ausbildung / Weiterbildung im Kontext von CAE-Standards
Computer-Aided Engineering (CAE) ist ein wesentlicher Bestandteil technischer Planungs- und Dokumentationsprozesse. In der Gebäudeautomation, Elektrotechnik, TGA-Planung sowie im industriellen Anlagenbau stellt die Anwendung von CAE-Systemen sicher, dass Projekte effizient geplant, dokumentiert und betrieben werden können. CAE-Standards sorgen für Struktur, Konsistenz und Systemkompatibilität. Sie bilden die Grundlage für einheitliche Datenmodelle, Symbolbibliotheken, Layerstrukturen und Schnittstellen zu nachgelagerten Systemen wie CAFM, BIM oder ERP. Die Anwendung von CAE-Standards setzt sowohl softwarebezogene Kenntnisse als auch ein Verständnis für technische Normen und branchenspezifische Vorgaben voraus. Relevante Richtlinien sind u. a. die DIN EN 81346 (Strukturierung von technischen Systemen), IEC 61355 (Dokumentenkennzeichnung), ISO 7200 (Zeichnungsrahmen) sowie projektinterne oder unternehmensspezifische Konventionen. Die richtige Umsetzung dieser Vorgaben beeinflusst die Qualität der Dokumentation und die Nachvollziehbarkeit von Anlagenstrukturen im laufenden Betrieb. Mitarbeitende in den Bereichen Elektrotechnik, MSR-Technik, Gebäudetechnik, Dokumentation und Instandhaltung benötigen regelmäßig aktualisierte Kenntnisse zu CAE-Werkzeugen, Dokumentationsrichtlinien, Symbolbibliotheken, Strukturierungsmethoden und dem Datenexport für gebäuderelevante Systeme.