Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Fachkonzept: CAE-Standard im planungs- und baubegleitenden Facility Management

Facility Management: CAE » Leistungen » Planungsbegleitendes FM'

Technikdaten strukturiert nutzbar machen – von der Planung bis zum Betrieb

Technikdaten strukturiert nutzbar machen – von der Planung bis zum Betrieb

Dieses Fachkonzept legt die Grundlagen für einen betrieblich nutzbaren CAE-Datenstandard im Rahmen von Neubau- und Sanierungsprojekten mit FM-Beteiligung. Ziel ist es, die durch TGA-Planung und Ausführung entstehenden technischen Daten und Zeichnungen so zu strukturieren und zu dokumentieren, dass sie im späteren Betrieb wartungs- und instandhaltungsrelevant, medienbruchfrei überführbar, CAFM-kompatibel und nachhaltig pflegbar sind. Ein standardisiertes, FM-orientiertes CAE-Datenkonzept stellt sicher, dass technische Gebäudeanlagen nicht nur geplant, sondern dauerhaft betreibbar, prüfbar und dokumentierbar sind. Es ist ein strategischer Schlüssel für Qualität, Sicherheit, Effizienz und digitale Betriebsführung.

CAE-Daten standardisieren für den Gebäudebetrieb

CAE-Systeme erzeugen Planungs- und Ausführungsunterlagen für:

  • Heizung / Lüftung / Klima / Sanitär (HLKS)

  • Elektro- und Beleuchtungsanlagen

  • Sicherheits-, IT- und Netzwerktechnik

  • Aufzugsanlagen, Gebäudeautomation, Brandschutztechnik

  • Energiemanagementsysteme

Diese technischen Planunterlagen sind Grundlage für:

  • Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsprozesse

  • Schulungen, Betreiberpflichten, Revisionspläne

  • Serviceverträge und Ausschreibungen

  • FM-Systeme, Checklisten, Prüfzyklen, Compliance-Nachweise

Das Facility Management wirkt in allen Projektphasen auf die FM-Tauglichkeit der CAE-Daten hin:

Projektphase

FM-Beitrag

Vorplanung

Mitwirkung bei Funktionsprogrammen, Wartungsanforderungen

Ausführungsplanung

Definition von Dokumentations- und Datenformaten

Bauüberwachung

Abnahme kritischer Anlagen, Prüfung auf Revisionsrelevanz

Inbetriebnahme

Übergabe der vollständigen CAE-Daten mit Strukturprüfung

Betrieb

Nutzung der Daten im CAFM, zur Wartungsplanung, Nachführung bei Umbauten

Dateiformate und Austauschmedien

  • Planformate: DWG / DXF / PDF (maßstäblich), optional IFC für BIM-Projekte

  • Schemata: R&I-Fließbilder als DWG oder PDF mit Symbollegende

  • Listen: Excel-basiert oder Datenbankexporte (z. B. Anlagenverzeichnisse, Wartungspläne)

  • 3D-Daten (optional): Revit / IFC / Navisworks-kompatibel, mit TGA-Gewerken einzeln referenzierbar

Layer- und Strukturvorgaben

  • Layeraufbau nach VDI 6025 oder projektspezifisch, z. B.: HLS-Kreise

  • Elektro-Verteilungen

  • Anlagenblöcke

  • Steuerleitungen / Netzwerktechnik

  • Wartungszonen / Revisionsräume

  • Trennung nach Gewerken, Versorgungsarten und Sichtbarkeitslogik

  • Symbole nach gültiger Norm (z. B. DIN ISO 1219, DIN 19227)

Anlagenkennzeichnung

  • Eindeutige Anlagenkennzeichnung (z. B. nach DIN 6779 / KKS / RDS)

  • Jede Komponente (z. B. Pumpe, Ventil, Schaltschrank) mit: Identnummer (GUID oder betriebsspezifisch)

  • Bezeichnung, Medium, Leistung, Standort

  • Wartungsintervall, Prüfpflicht, Baujahr

  • Verknüpfung mit CAFM-Objekten und Wartungsmodul

Übergabepflichten

  • Alle technischen Revisionsunterlagen in elektronischer Form (DWG + PDF)

  • Vollständige Schemata, Strangpläne, Stromlaufpläne, Revisionsstände

  • Zu jedem TGA-Gewerk: Anlagenübersicht

  • Typenschilder / Seriennummern

  • Wartungs- und Bedienungsanleitungen

  • Prüfprotokolle und Inbetriebnahmelisten

  • Übergabeverzeichnis

Dokumentationsstandards

  • Versionierung jeder Datei / Plan (z. B. _P03, _REV02)

  • Verlinkung zu zentralem Anlagenverzeichnis (Excel / CAFM-Export)

  • Klarer Verzeichnisbaum nach Gebäudeteil, Gewerk, Planart

  • Benennungskonvention: [Gewerk][Gebäude][Etage]_[Planart]_REVXX

Nutzung im CAFM

  • Import technischer Anlagen mit Attributen: Standort, Wartungszyklus, Zuständigkeit, Hersteller

  • Verknüpfung von R&I-Plänen mit CAFM-Objekten

  • Ausgabe technischer Daten für Servicepartner / Prüfungsbeauftragte

  • Verwendung als Datenbasis für Störmeldungen und Ticketverfolgung

Nutzung in Prozessen

  • Erstellung von Wartungskalendern, Checklisten, Prüfaufträgen

  • Nachführung bei Umbauten / Komponentenwechsel

  • Grundlage für Gefährdungsbeurteilungen (z. B. Druckanlagen)

  • Schulung neuer Mitarbeiter im Technischen Dienst

Schnittstellen & Zuständigkeiten

Funktion

Aufgabe

TGA-Planer / Fachingenieur

Erstellung der CAE-Daten, Übergabe nach Vorgabe

Bauleitung / GU

Prüfung auf Vollständigkeit, Koordination der Übergabe

Facility Management

Prüfung auf FM-Tauglichkeit, Abnahme, Integration

CAFM-Administrator

Datenimport, Objektpflege, Änderungsverfolgung

Servicepartner / Wartungsfirmen

Nutzung der Pläne für Wartung und Instandsetzung

Qualitätssicherung

  • Planabnahme nach standardisierter FM-Checkliste

  • Vergleich Ist-/Soll-Ausstattung vs. Dokumentation

  • Stresstest: CAFM-Testimport aller übergebenen Anlagen

  • Revisionsverfolgung mit Freigabeprozess (z. B. Revit- oder BIM-Tracking)

  • Verpflichtung zur Nachdokumentation bei baulichen Anpassungen

Erfolgsfaktoren

  • Frühzeitige Abstimmung der FM-Anforderungen mit Planern

  • Vertraglich fixierte Übergabestandards und Datenformate

  • Durchgängige Nutzung der CAE-Daten über die gesamte Lebensdauer

  • Vermeidung paralleler Datenhaltung durch klare Schnittstellen

FM-Beratungs- & Ingenieurleistungen: Wir machen Gebäude leistungsfähiger © 2003-2025. FM-Connect.com Network GmbH / Lösungen & Networking im Facility Management